Implantatwechsel Kosten

Ästhetik-Centrum am Husemannplatz

erfahrene Fachärzte

persönliche Betreuung vom Erstgespräch bis zur Nachsorge

individuelle Behandlungskonzepte

komfortable Privatklinik mit modernsten Techniken

Wenn Komplikationen oder geänderte ästhetische Vorstellungen einen Implantatwechsel notwendig machen, ist die Kostenfrage für viele Patientinnen entscheidend.

Beim Brustimplantatwechsel werden die alten Implantate gegen ein neues Modell ausgetauscht. Der Ablauf ist meist ähnlich wie bei einer Brustvergrößerung. Die Kosten für einen Implantatwechsel können je nach Anbieter, OP-Methode und Implantat erheblich variieren. Nicht immer ist die günstigste Lösung die beste - Qualität und Sicherheit sollten Priorität haben. Eine individuelle OP-Planung garantiert harmonische Ergebnisse, die zu Ihnen passen und an denen Sie langfristig Freude haben.

Erfahren Sie im Folgenden, wie sich die Kosten für den Implantatwechsel zusammensetzen und wie Sie für sich das richtige Angebot finden.

ZUM PREISFINDER

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten

Kernpunkte

Ein Implantatwechsel kann aus ästhetischen oder medizinischen Gründen erfolgen. Bei Komplikationen oder Schäden am Implantat ist ein Austausch aus Sicherheitsgründen anzuraten.

  • Bei älteren Brustimplantaten kann ein planmäßiger Wechsel sinnvoll sein, um langfristig Komplikationen zu vermeiden und die Ästhetik zu erhalten.
  • Das Implantat ist entscheidend für Ihr OP-Ergebnis. Lassen Sie sich gründlich beraten und wählen Sie Ihr Brustimplantat sorgfältig aus, damit das Ergebnis Ihren Vorstellungen entspricht.
  • Die Kosten für einen Implantatwechsel hängen vom Implantatmodell, dem Eingriff, der ärztlichen Betreuung und gegebenenfalls einem Klinikaufenthalt ab. Entscheidend ist auch die Ursache des Wechsels: Ein rupturiertes Implantat oder eine Kapselfibrose sind aufwendiger und teurer, während ein reiner Wechsel, eine Straffung oder kleinere Korrekturen meist unkompliziert und kostengünstiger sind. Die Kosten für einen Implantatwechsel hängen vom Implantatmodell, dem Eingriff, der ärztlichen Betreuung und gegebenenfalls einem Klinikaufenthalt ab. Entscheidend ist auch die Ursache des Wechsels: Ein rupturiertes Implantat oder eine Kapselfibrose sind aufwendiger und teurer, während ein reiner Wechsel, eine Straffung oder kleinere Korrekturen meist unkompliziert und kostengünstiger sind
  • Ergänzende Korrekturen wie eine Bruststraffung können für ästhetische Ergebnisse sinnvoll sein. Besprechen Sie alle Optionen mit dem Facharzt und erkundigen Sie sich nach zusätzlich anfallenden Kosten.
  • Achten Sie im Preisvergleich auf Qualifikationen der Chirurgen, Qualität der verwendeten Implantate und Erfahrungen anderer Patientinnen.
  • Viele Kliniken bieten Finanzierungsoptionen wie Ratenzahlung an. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihren Implantatwechsel ohne Kompromisse bei der Sicherheit und Qualität zu realisieren.

ZUM PREISFINDER

Gründe für einen Implantatwechsel

Komplikationen

Bei medizinischen Komplikationen, Schmerzen oder anderen Beschwerden kann ein Implantatwechsel sinnvoll oder sogar notwendig sein.

Eine mögliche Komplikation bei Brustimplantaten ist die Kapselfibrose. Hierbei bildet sich um das Implantat eine verhärtete Gewebekapsel. Es kann zu schmerzhaften Verhärtungen und Deformierungen kommen. Je nach Ausprägung müssen die Implantate gegebenenfalls entfernt werden.

Defekte am Implantat

Bei einem Implantatriss sollte das beschädigte Implantat ausgetauscht werden. Der Implantatwechsel ist hier meist eine reine Vorsichtsmaßnahme, da moderne Silikonimplantate in der Regel aus einem auslaufsicheren Kohäsivgel bestehen.

Bei älteren Implantaten mit flüssiger Silikonfüllung kann es mit der Zeit zum sogenannten Silikonbleeding kommen. Geringe Mengen an Silikon treten aus und verteilen sich im Körper. Auch steigt mit den Jahren das Risiko einer Implantatruptur. Daher wird spätestens nach 10 - 15 Jahren ein vorsorglicher Austausch empfohlen.

Brustimplantate können auch verrutschen, sodass ein Korrektureingriff notwendig wird.

Ästhetische Gründe

Ästhetische Gründe für einen Implantatwechsel können veränderte persönliche Vorlieben sein, aber auch Formveränderungen der Brust. Wenn Sie mit der Optik nicht mehr zufrieden sind oder die Implantate nicht mehr mit der Körperform harmonieren, kann ein Implantatwechsel die Ästhetik dauerhaft verbessern.

Ablauf eines Implantatwechsels

Beratungsgespräch mit dem Facharzt

Anhand Ihrer Unterlagen und möglicher Voruntersuchungen bespricht der Chirurg mit Ihnen, ob ein Implantatwechsel sinnvoll oder notwendig ist. Die Behandlungsoptionen und der OP-Ablauf werden im Detail besprochen.

Ablauf der Operation

Der Implantatwechsel erfolgt in der Regel über die Unterbrustfalte, wobei der Chirurg nach Möglichkeit die vorhandenen Narben als Zugänge nutzt. Die alten Implantate werden möglichst unbeschädigt entfernt, gegebenenfalls zusammen mit der Gewebekapsel. Anschließend formt der Chirurg ein neues Implantatlager und platziert die neuen Brustimplantate.

Nachsorge nach dem Implantatwechsel

Nach dem Wechsel von Brustimplantaten ist eine mehrwöchige körperliche Schonzeit erforderlich. Ein Spezial-BH stützt die operierte Brust. Ergänzend ist eine spezielle Narbenpflege zu empfehlen. Der Heilungsprozess wird bei regelmäßigen Kontrollterminen überprüft.

Kosten einer Implantatwechsel-Operation

Mit welchen Kosten ist generell zu rechnen?

Die Gesamtkosten für einen Implantatwechsel betragen in der Regel etwa 7.000 bis 14.000 EUR. Die Preise können je nach Region, Klinik und OP-Methode stark variieren. Auch die persönliche Ausgangssituation der Patientin entscheidet darüber, wie groß der Aufwand für einen erfolgreichen Implantatwechsel ist.

Welche Leistungen sind enthalten?

Der Preis für einen Implantatwechsel beinhaltet die Brustimplantate, den Eingriff, die Anästhesie, einen Klinikaufenthalt, Verbandsmaterial, Kompressionswäsche, Folgekostenversicherung, das Beratungsgespräch vor der OP sowie die anschließende Nachsorge.

Zu beachten ist, dass sich die Preisangaben vieler Kliniken nur auf den reinen Eingriff inklusive Implantate beziehen. Die Kosten für Narkose, Klinikaufenthalt, Beratung und Nachsorge sind möglicherweise nicht enthalten. Erkundigen Sie sich daher im Vorfeld, welche Leistungen der genannte Preis beinhaltet und welche zusätzlichen Kosten anfallen können.

Welche Faktoren beeinflussen die OP-Kosten?

Die OP-Kosten werden zum Teil durch Faktoren wie Standort, Anbieter und Qualifikationen des Chirurgen bestimmt.

Entscheidend ist weiterhin die Qualität, Marke und Gel der Implantate sowie die Oberfläche. Auch kann die Komplexität des Eingriffs je nach Ausgangssituation variieren. Möglicherweise muss zusammen mit den Implantaten eine Gewebekapsel entfernt werden, oder es ist zusätzlich eine Bruststraffung vorgesehen. All dies wirkt sich auf die Gesamtkosten aus.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist beim Brustimplantate wechseln nur in Einzelfällen möglich.

Ein ästhetisch motivierter Implantatwechsel muss von der Patientin grundsätzlich selbst finanziert werden. Ist der Eingriff medizinisch begründet, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen unter Umständen einen Teil der Kosten.

Vor einem geplanten Implantatwechsel sollten Sie frühzeitig Kontakt mit Ihrer Krankenkasse aufnehmen. Im Fall einer medizinisch begründeten Operation verlangen die Krankenkassen einen Bericht des Arztes mit der Diagnose und der Indikation zum Wechseln der Implantate.

Es kann sinnvoll sein, im Zuge der Brustvergrößerung eine Folgekostenversicherung abzuschließen. Sollte nach der Brust-OP ein gesundheitliches Problem auftreten und eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht oder nur anteilig erfolgen, deckt die Versicherung alle zusätzlichen Kosten ab.

Finanzierungsmöglichkeiten

Viele Kliniken bieten ihren Patientinnen eine Finanzierung über Ratenzahlung oder spezialisierte Dienstleister an. Auf diese Weise bleibt die finanzielle Belastung gering, ohne dass Sie bei der Qualität und Sicherheit Kompromisse machen müssen.

Eine weitere Option besteht darin, externe Finanzierungspartner in Anspruch zu nehmen. Diese erstellen maßgeschneiderte Finanzierungsangebote passend zu den Bedürfnissen der Patientin.

Ein größerer Eingriff wie der Implantatwechsel kann auch über einen Kredit finanziert werden.

Prüfen Sie alle Möglichkeiten sorgfältig und vergleichen Sie unterschiedliche Angebote, um für sich die passende Lösung zu finden.

ZUM PREISFINDER

Häufig gestellte Fragen zum Implantatwechsel

Wie oft sollte man Brustimplantate wechseln?

Für ältere Brustimplantate wird ein vorsorglicher Wechsel etwa alle 10 - 15 Jahre empfohlen. Bei modernen Premium-Implantaten ist ein planmäßiger Austausch in der Regel nicht nötig. Hier sollte ein Implantatwechsel erfolgen, wenn Komplikationen oder Schäden am Implantat auftreten.

Was sind typische Risiken eines Implantatwechsels?

Die Risiken sind im Grunde dieselben wie bei einer Brustvergrößerung. Neben den allgemeinen OP-Risiken ist das Risiko von Infektionen, Defekten am Implantat, einem Verrutschen der Implantate oder einer Kapselfibrose gegeben.

Entstehen beim Brustimplantate wechseln sichtbare Narben?

Nach Möglichkeit werden beim Brustimplantatwechsel die bereits vorhandenen Schnitte als Zugänge genutzt. Somit entstehen keine zusätzlichen Narben. Eine erweiterte Schnittführung kann in Einzelfällen nötig sein, zum Beispiel wenn der Implantatwechsel mit einer Bruststraffung verbunden wird.

Welche Implantatformen können eingesetzt werden?

Für den Implantatwechsel kommen grundsätzlich alle Arten von Brustimplantaten infrage. Im Zuge des Wechsels kann die Implantatform und -größe den individuellen Vorlieben und der Körperform angepasst werden.

Kann ich nach dem Implantatwechsel noch stillen?

In der Regel gibt es nach dem Implantatwechsel keine Einschränkungen der Stillfähigkeit. Entscheidend sind die OP-Technik und die Lage des Implantats. Mögliche zusätzliche Behandlungen wie eine Bruststraffung können sich auf die Stillfähigkeit auswirken.

Was passiert bei Komplikationen mit früheren Implantaten?

Im Zuge der OP-Planung werden Komplikationen mit den vorherigen Implantaten berücksichtigt. Falls der Implantatwechsel aufgrund einer Kapselfibrose erfolgt, wird die Gewebekapsel in der Regel zusammen mit dem Implantat entfernt. Da hierbei ein gewisser Gewebeanteil verloren geht, kann im Anschluss ein zusätzlicher Volumenaufbau sinnvoll sein, zum Beispiel durch die Verwendung größerer Implantate.

ZUM PREISFINDER

Brustverkleinerung

Für Frauen, die unter dem Gewicht oder der Größe ihrer Brüste leiden, bieten wir verschiedene reduzierende Verfahren, die das körperliche Erscheinungsbild verbessern und Beschwerden lindern.

Bruststraffung

Diese Operationen zielen darauf ab, das jugendliche Aussehen wiederherzustellen, indem erschlaffte Haut entfernt und die Brust neu geformt wird. Dies kann auch mit Vergrößerungs- oder Verkleinerungsmethoden kombiniert werden.

Brustvergrößerung mit Implantaten

Diese Prozedur ist ideal für Patientinnen, die sich ein volleres Brustprofil wünschen. Wir verwenden ausschließlich die besten und teuersten Premium Implantate die auf dem Markt verfügbar sind, um ein natürliches Aussehen und Gefühl zu gewährleisten.

Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling)

Eine innovative Methode, die Körperfett nutzt, um Ihre Brüste zu formen und zu vergrößern, wodurch das Risiko von Abstoßungsreaktionen verringert wird und gleichzeitig andere Körperbereiche konturiert werden können.

Hybrid Brustvergrößerung

Bei dieser Methode werden Implantate und Eigenfetttransfer kombiniert, um ein natürlicheres und harmonischeres Ergebnis zu erzielen. Dies beinhaltet sowohl eine Optimierung von Volumen und Form als auch die Möglichkeit, ein möglichst enges und natürliches Dekolleté zu schaffen.

Brustvergrößerung mit Straffung

Das alleinige Einsetzen von Brustimplantaten zur Brustvergrößerung ist bei erschlafften und hängenden Brüsten oft nicht ausreichend, um ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Die Brustvergrößerung mit Bruststraffung ist ein operatives Verfahren zur Verbesserung der Form, Größe und Straffheit der Brüste.

Implantatewechsel

Ein Brustimplantat-Wechsel kann aus vielen unterschiedlichen Gründen erforderlich werden. Sei es aus ästhetischen Überlegungen oder medizinischer Notwendigkeit – wir sind darauf spezialisiert, Ihnen in allen Fällen kompetente Hilfe anzubieten.

Implantatentfernung

Im Laufe der Zeit können sich die persönlichen ästhetischen Vorstellungen ändern, die früher zur Entscheidung für Brustimplantate geführt haben. Manche Frauen entscheiden sich daher, ihre Implantate entfernen zu lassen, um eine natürliche Brustform zu erhalten.

Korrekturoperationen

Korrekturoperationen an der Brust können aus verschiedenen Gründen erforderlich werden und erfordern eine besondere Aufmerksamkeit. Es lassen sich zwei Hauptkategorien solcher Eingriffe unterscheiden: die Korrektur von angeborenen Fehlbildungen wie beispielsweise der tubulären Brust und die Korrektur nach einer bereits erfolgten Brustoperation.

  Adresse

Husemannplatz 5a
44787 Bochum

  Kontakt

  Terminvereinbarung