Bei der Bruststraffung wird die altersbedingt erschlaffte Brust angehoben, gestrafft und wieder in eine ästhetische Form modelliert. Moderne OP-Techniken garantieren langfristig schöne Ergebnisse, die mit der individuellen Körperform harmonieren.
Vor der Entscheidung zu einer Straffungs-OP stellt sich für viele Patientinnen die Kostenfrage. Je nach OP-Technik, Klinik und Qualifikationen des Chirurgen können die Kosten für eine Bruststraffung erheblich variieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie sich die OP-Kosten zusammensetzen und worauf Sie bei der Planung Ihrer Bruststraffung achten sollten.

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten
Kernpunkte
- Eine Bruststraffung ist fast immer ästhetisch motiviert und muss daher in Eigenleistung finanziert werden. Bei medizinischer Indikation kann eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich sein.
- Die Kosten für eine Bruststraffung setzen sich zusammen aus OP-Kosten, Anästhesie, ggf. Klinikaufenthalt, Verbandsmaterial und Kompressionswäsche, dem Beratungsgespräch sowie der ärztlichen Nachsorge.
- Preisbestimmende Faktoren sind Erfahrung und Qualifikationen des Chirurgen, Standort, Klinik, OP-Methode und ergänzende Behandlungen wie eine Brustvergrößerung oder -verkleinerung.
- Eine individuell geplante Bruststraffung garantiert langfristig schöne Ergebnisse. Lassen Sie sich vom Chirurgen beraten, welche OP-Methode für Ihre Bedürfnisse sinnvoll ist.
- Vergleichen Sie verschiedene Chirurgen und Kliniken in Ihrer Region. Große Preisunterschiede gibt es zum Beispiel oft zwischen Anbietern in Großstädten und im ländlichen Raum.
- Viele Kliniken bieten Finanzierungsoptionen oder Ratenzahlung an. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Bruststraffung ohne Kompromisse bei der Qualität und Sicherheit durchzuführen.
Gründe für eine Bruststraffung
Ästhetische Motive
Die Form der Brust verändert sich mit zunehmendem Alter, da das Gewebe an Festigkeit verliert. Auch Schwangerschaften, Stillzeiten oder eine deutliche Gewichtsabnahme können zu unerwünschten Formveränderungen führen. Dann kann die Brust sinken und schlaff wirken.
Viele Frauen empfinden die abgesunkene Brust als unästhetisch. Die Straffungs-OP kann das feste, wohlgeformte Erscheinungsbild wiederherstellen. Die Brust wird so modelliert, dass sie wieder mit dem restlichen Körper harmoniert.
Medizinische Gründe
In einigen Fällen bereitet die erschlaffte Brust auch gesundheitliche Beschwerden. Häufig ist dies zum Beispiel der Fall, wenn viel Gewicht abgenommen wurde und deutliche Hautüberschüsse zurückgeblieben sind. Dann kann es zu wiederkehrenden, schmerzhaften Hautentzündungen kommen. Im Zuge der Bruststraffung werden die Gewebeüberschüsse dauerhaft beseitigt.
Ablauf einer Bruststraffung
Das Beratungsgespräch
Der Bruststraffung geht eine ausführliche Beratung voraus. Der Chirurg beurteilt den aktuellen Zustand des Gewebes und berät Sie zu möglichen Behandlungswegen. Auch über die Risiken einer Brust-OP sollte umfassend aufgeklärt werden.
Auswahl der OP-Methode
Je nach Umfang der Bruststraffung kann die Schnittführung und damit auch der Narbenverlauf variieren, was im Vorfeld besprochen werden muss. In der Regel verlaufen die Narben rund um die Warzenhöfe und davon ausgehend senkrecht zur Unterbrustfalte. Hier können sie bei Bedarf seitlich fortgesetzt werden.
Häufig wird zusätzlich mit Techniken wie der Autoaugmentation oder dem inneren BH gearbeitet. Bei der Autoaugmentation wird das erschlaffte Gewebe verlagert, um ein natürlich volleres Dekolleté ohne Fremdmaterial zu formen. Als inneren BH bezeichnet man eine OP-Technik, bei der das Gewebe so repositioniert wird, dass es die Brust von innen wie ein BH stützt.
Um das verlorene Volumen wieder aufzubauen, kommt außerdem eine klassische Brustvergrößerung mit Implantaten oder Eigenfett infrage.
Die Bruststraffung
Die Straffungs-OP findet in aller Regel in Vollnarkose statt. Je nach OP-Umfang kann der Chirurg einen kurzen stationären Aufenthalt empfehlen. Nach dem Einleiten der Narkose setzt der Chirurg die erforderlichen Hautschnitte, um im Anschluss das erschlaffte Gewebe zu entfernen oder zu verlagern.
Häufig muss im Zuge der Bruststraffung auch die Brustwarze angehoben werden. Moderne OP-Techniken erlauben einen Erhalt der Milchgänge, indem der gesamte Brustwarzenkomplex nach oben verlagert wird.
Zum Schluss der OP werden die Hautschnitte sorgfältig vernäht und mit einem Verband versorgt.
Nachsorge nach der Brust-OP
Nach einer Bruststraffung ist eine mehrwöchige körperliche Schonzeit erforderlich. In dieser Zeit trägt die Patientin einen medizinischen Kompressions-BH. Für eine optimale Abheilung der Wunden sind eine spezielle Narbenpflege und ein mehrmonatiger Sonnenschutz zu empfehlen. Der Heilungsverlauf wird bei regelmäßigen Kontrollterminen überwacht.
Kosten einer Bruststraffung
Welche Kosten können insgesamt anfallen?
Die typische Preisspanne einer Bruststraffung liegt bei etwa 6.500 bis 12.000 EUR. Abhängig von der OP-Methode und der durchführenden Klinik kann es im Einzelfall große Unterschiede geben.
Welche Leistungen sind enthalten?
Die Gesamtkosten einer Bruststraffung setzen sich zusammen aus der eigentlichen Operation, der Anästhesie, einem Klinikaufenthalt, Verbandsmaterial und Kompressionswäsche, der Folgekostenversicherung, dem Beratungsgespräch und der Nachsorge.
Erkundigen Sie sich im Vorfeld, welche Leistungen im Preis Ihrer gewählten Klinik inkludiert sind. Häufig beziehen sich die angegebenen Preise auf den reinen Eingriff ohne Anästhesie oder einen möglichen Klinikaufenthalt. Lassen Sie sich eine Auflistung aller zusätzlich anfallenden Kosten geben, um die Angebote besser vergleichen zu können.
Welche Faktoren wirken sich auf den Preis aus?
Für den endgültigen OP-Preis sind die Qualifikationen und Erfahrung des Chirurgen, der Standort sowie die durchführende Klinik relevant.
Zu beachten ist weiterhin, wie komplex die Straffungs-OP ist und ob zusätzlich eine Brustvergrößerung oder Brustverkleinerung geplant ist.
Viele Kliniken verzichten auf Pauschalpreise und erstellen Ihnen stattdessen ein personalisiertes Angebot.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Eine Bruststraffung muss grundsätzlich in Eigenleistung durchgeführt werden, da es sich fast immer um einen ästhetisch motivierten Eingriff handelt.
In Ausnahmen ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich, zum Beispiel bei nachweislich starken körperlichen Beschwerden oder chronischen Hautproblemen.
Finanzierungsmöglichkeiten
Viele Kliniken bieten ihren Patientinnen Optionen wie Ratenzahlung oder flexible Finanzierungsmodelle an. Auch Kooperationen mit Banken oder Kreditinstituten können zur Finanzierung der Bruststraffung genutzt werden.
Prüfen Sie jedes Angebot genau und achten Sie dabei auf transparente Konditionen und anfallende Zinsen. Falls die von Ihnen gewählte Klinik kein geeignetes Finanzierungsangebot bereithält, kommt auch eine Finanzierung über externe Finanzierungspartner infrage.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Heilung nach einer Bruststraffung?
Insgesamt kann die Heilung nach der Straffungs-OP bis zu ein Jahr in Anspruch nehmen. Nach einer Woche sollte die Arbeits- und Gesellschaftsfähigkeit aber schon weitgehend wiederhergestellt sein. Die empfohlene Sportpause beträgt etwa 3 - 4 Wochen.
Bleiben nach einer Bruststraffung sichtbare Narben zurück?
Je nach Umfang der Bruststraffung können mehr oder weniger sichtbare Narben zurückbleiben. Bei der klassischen Methode verlaufen die Schnitte meist rund um die Warzenhöfe und davon ausgehend senkrecht hinunter zur Unterbrustfalte. Bei einer größeren Straffung kann die Schnittführung entlang der Unterbrustfalte fortgesetzt werden.
Wie lange hält das Ergebnis einer Bruststraffung?
Das Ergebnis einer Bruststraffung ist grundsätzlich unbegrenzt haltbar. Im Laufe der Jahre können Faktoren wie die Hautalterung und der individuelle Lebensstil zu Formveränderungen führen. Empfehlenswert für dauerhaft schöne Ergebnisse sind ein gesunder Lebensstil, eine sorgfältige Hautpflege und ein konsequenter UV-Schutz. Nach Möglichkeit sollte die Straffung nach abgeschlossener Familienplanung erfolgen, um Veränderungen durch spätere Schwangerschaften zu vermeiden.
Ist Stillen nach einer Bruststraffung noch möglich?
Ob die Stillfähigkeit durch die Bruststraffung beeinträchtigt wird, hängt von der OP-Methode ab. Mit modernen Techniken ist es heutzutage meist möglich, die Milchgänge zu erhalten. Allerdings gelingt dies nicht in allen Fällen.
Kann die Bruststraffung mit anderen Eingriffen kombiniert werden?
Eine Bruststraffung kann mit verschiedenen Korrekturen kombiniert werden, zum Beispiel mit einer Brustverkleinerung, wenn die große und schwere Brust zur Erschlaffung beigetragen hat. Umgekehrt kann im Zuge der Straffung eine Brustvergrößerung mit Implantaten erfolgen. Individuell ausgewählte Implantate geben der Brust nach der Straffungs-OP eine ästhetische Fülle.
Brustverkleinerung
Für Frauen, die unter dem Gewicht oder der Größe ihrer Brüste leiden, bieten wir verschiedene reduzierende Verfahren, die das körperliche Erscheinungsbild verbessern und Beschwerden lindern.
Bruststraffung
Diese Operationen zielen darauf ab, das jugendliche Aussehen wiederherzustellen, indem erschlaffte Haut entfernt und die Brust neu geformt wird. Dies kann auch mit Vergrößerungs- oder Verkleinerungsmethoden kombiniert werden.
Brustvergrößerung mit Implantaten
Diese Prozedur ist ideal für Patientinnen, die sich ein volleres Brustprofil wünschen. Wir verwenden ausschließlich die besten und teuersten Premium Implantate die auf dem Markt verfügbar sind, um ein natürliches Aussehen und Gefühl zu gewährleisten.
Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling)
Eine innovative Methode, die Körperfett nutzt, um Ihre Brüste zu formen und zu vergrößern, wodurch das Risiko von Abstoßungsreaktionen verringert wird und gleichzeitig andere Körperbereiche konturiert werden können.
Hybrid Brustvergrößerung
Bei dieser Methode werden Implantate und Eigenfetttransfer kombiniert, um ein natürlicheres und harmonischeres Ergebnis zu erzielen. Dies beinhaltet sowohl eine Optimierung von Volumen und Form als auch die Möglichkeit, ein möglichst enges und natürliches Dekolleté zu schaffen.
Brustvergrößerung mit Straffung
Das alleinige Einsetzen von Brustimplantaten zur Brustvergrößerung ist bei erschlafften und hängenden Brüsten oft nicht ausreichend, um ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Die Brustvergrößerung mit Bruststraffung ist ein operatives Verfahren zur Verbesserung der Form, Größe und Straffheit der Brüste.
Implantatewechsel
Ein Brustimplantat-Wechsel kann aus vielen unterschiedlichen Gründen erforderlich werden. Sei es aus ästhetischen Überlegungen oder medizinischer Notwendigkeit – wir sind darauf spezialisiert, Ihnen in allen Fällen kompetente Hilfe anzubieten.
Implantatentfernung
Im Laufe der Zeit können sich die persönlichen ästhetischen Vorstellungen ändern, die früher zur Entscheidung für Brustimplantate geführt haben. Manche Frauen entscheiden sich daher, ihre Implantate entfernen zu lassen, um eine natürliche Brustform zu erhalten.
Korrekturoperationen
Korrekturoperationen an der Brust können aus verschiedenen Gründen erforderlich werden und erfordern eine besondere Aufmerksamkeit. Es lassen sich zwei Hauptkategorien solcher Eingriffe unterscheiden: die Korrektur von angeborenen Fehlbildungen wie beispielsweise der tubulären Brust und die Korrektur nach einer bereits erfolgten Brustoperation.



Adresse
Husemannplatz 5a
44787 Bochum


